top of page

Digitales Gedächtnis der Gemeinde Neuenkirchen
Bilder von Frau Domm

01-N-DOM-10 Neubau Neuenkirchen
1968 wurden die ersten Etagen hochgezogen, ein Jahr später erfolgte die Übergabe der Wohnungen.

01-N-DOM-11 Neubau gerade errichtet

01-N-DOM-13 Neubau geflaggt

01-N-DOM Neubau Neuenkirchen Jubiläum
20 jähriges Jubiläum der "Neubauten" war 1989.

01-N-DOM-12 Dorfstraße
Eine feste Straße Richtung Marktkauf enstand erst nach der 1990.
Anderen vermuten, dass dies der Weg vom Reitplatz Oldenhagen zur Agrar GmbH Neuenkirchen sein könnte.
Anderen vermuten, dass dies der Weg vom Reitplatz Oldenhagen zur Agrar GmbH Neuenkirchen sein könnte.

01-N-DOM-14D Alwine-Wuthenow-Ring
Das Bild entstand vor 1973.

01-N-DOM-06 LPG Küche
Schneewinter 1979, Blick in die Theodor-Körner-Straße.

01-N-DOM-09 Erste Klasse
Vor der Gaststätte Zu Linde entstand das offizielle Klassenfoto, 1977
Bilder von Peter Waldmann

17-N-WAL-28 Tag der Genossenschaft 5
Dieser Feiertag war immer am 03. Sonntag im Juni. Hier zu sehen der Umzug in der Theodor-Körner-Straße, Ecke Straßer des Friedens, 1984.

17-N-WAL-29 Tag der Genossenschaft 6
Umzug in der Theodor-Körner-Straße, Ecke Straßer des Friedens, 1984

17-N-WAL-27 Tag der Genossenschaft 4
Umzug Eingang Wampener Straße

17-N-WAL-24 Tag der Genossenschaft
Auf der Festwiese nahe dem ehemaligen Schweinestall hinter dem Forsthaus. 1984

17-N-WAL-26 Tag der Genossenschaft 3
Eintopf aus der Gulaschkanone der Kampfgruppe Greifswald, 1984

17-N-WAL-07 Erntefest
Mit Traktor MTS 50 und grüner Minna, 1984

17-N-WAL-10 Erntefest
Umzug mit landwirtschaftlichem Gerät.

17-N-WAL-23 Sport Tag
Im Hintergrund gab es zum Umziehen einen alten Waggon der Reichsbahn, der später durch ein neues Gebäude ersetzt wurde. Es stand an der rechten Seite des Sportplatzes.

17 N WAL 20 Stall
Der Stall gehörte ehemals zum Gut und stand in der Straße der Zukunft, hier mit Ludwig Kriemann. 1968

17-N-WAL-19 Traktor Zetor TZ 300
Aufgenommen Ende 1980.

17-N-WAL-22 Erntefest
Festumumzug im Alwine-Wuthenow-Ring, 1984.

17-N-WAL-05 Erntefest
Hier war die Festwiese an der Wampener Straße, ca. 1973.

17-N-WAL-21 Letzter Hühnerstall vor Umbau
Der Stall stand in der Wampener Straße, Höhe Lochschmidt. Daraus erarbeiteten sich die Jugendlichen mit Hilfe der LPG einen flotten Jugendclub.

17-N-WAL-18 Famulus RS 1430
Der Famulus hatte sein Mähwerk hochgeklappt, 1977.

17-N-WAL-12 Erntehelfer am Kadaverhaus
Mittagspause.
Am ehemaligen Kadaverhaus oder Düngemittelhaus war Treffpunkt. Dieses stand bis Ende 1980 am Weg nach Karrendorf.
Die Kleingärtner von gegenüber beschwerten sich ab und an über den Gestank, 1977.
Am ehemaligen Kadaverhaus oder Düngemittelhaus war Treffpunkt. Dieses stand bis Ende 1980 am Weg nach Karrendorf.
Die Kleingärtner von gegenüber beschwerten sich ab und an über den Gestank, 1977.

17-N-WAL-03 Erneeinsatz Soldaten
Pause an der "Grünen Minna", einem W-50 LKW oder Traktoranhänger mit Aufsatz für Personentransport

17-N-WAL-02 Mähdrescher
Mähdrescher 175 mit LKW W 50 bei der Ernte, ca. 1973.
Bilder von Irmgard Steinfurth

02-N-STEI-03 Wettbewerbssieger
Übergabe des Kettenfahrzeugs erfolgte wohl anläßlich des ersten erfüllten Fünf-Jahres-Planes der LPG „Vorwärts“.
Das Flaggensymbol weicht von der späteren Flagge der DDR ab, 1955.
Das Flaggensymbol weicht von der späteren Flagge der DDR ab, 1955.

02-N-STEI-01 GAZ 51
Das Fahrzeug ist der GAZ 51, ein Allradwagen der Gorkowski Awtomobilny Sawod. Ganz im Hintergrund das dach des hauses von Benno Engbrecht, ehemals Bäcker.

02-N-STEI-11-Traktor Zetor
Die Traktoren der Zetor- Baureihe wurden seit 1946 in Brünn hergestellt (jetzt Tschechien)
Dieser Traktor (gebaut 1960-68) war einer der ersten weltweit, der eine Direkteinspritzung hatte und dadurch erheblich weniger Treibstoff verbrauchte.
Dieser Traktor (gebaut 1960-68) war einer der ersten weltweit, der eine Direkteinspritzung hatte und dadurch erheblich weniger Treibstoff verbrauchte.

02-N-STEI-08 Schlosserei
Die Schlosserei befand sich in dem Gebäude, welches heute zur Landwirtschaftsgesellschaft Neuenkirchen gehört. Das Holzgestell zu Füßen der Männer wurde gefertigt, um ausgebaute Motoren von Traktoren zu lagern und zu reparieren.

02-N-STEI-07 Touren AWO
Die fachsimpelnden Männer stehen vor der Elektrobude wie die außen hängenen Kabelenden zeigen - auf dem Gelände der heutigen Landwirtschaftsgesellschaft Neuenkirchen. Es wurde abgerissen.

02-N-STEI-05 Rübenleger Pionier
Zum Gespann gehörte auch ein Spritzgerät, welches direkt hinter dem Rüberleger fuhr.

02-N-STEI-04 Maiumzug
Der Umzug befand sich gerade im Alwine-Wuthenow-Ring. Das Jahr der Aufnahme ist leider unklar.

02-N-STEI-02 Maiumzug
Junge Menschen im Minirock zeigen, dass das Foto wahrscheinlich in der 1970er gemacht wurde

02-N-STEI-10 Am Schafsteich
Der Teich wurde auch Brüssow-Teich genannt, weil das Haus der Familie Brüssow neben dem Teich lag.
Im Hintergrund ist die Feldscheune Richtung Wampen zu sehen (nahe dem Fliederweg). Diese brannte in der Erntezeit 1990 aus.
Im Hintergrund ist die Feldscheune Richtung Wampen zu sehen (nahe dem Fliederweg). Diese brannte in der Erntezeit 1990 aus.
Bilder von Gunther Kirmis

03-N-KIR-03-Plan Gaststätten
Nach einem Beitrag im Boddenkieker zu Gaststätten in Neuenkirchen, schrieb Gunther Kirmis diese Übersicht und sendete sie samt der Bilder an den Bürgermeister der Gemeinde.
Fünf Gaststätten und Ausflugslokale gab es in Neuenkirchen. Gänzlich 'unentdeckt' ist mir bisher die Gaststätte "Zum Bürgermeister", die auch eine Kegelbahn gehabt haben soll. Sie befand sich in der Dorfstraße
Fünf Gaststätten und Ausflugslokale gab es in Neuenkirchen. Gänzlich 'unentdeckt' ist mir bisher die Gaststätte "Zum Bürgermeister", die auch eine Kegelbahn gehabt haben soll. Sie befand sich in der Dorfstraße

03-N-KIR-05 Waldhalle
Ausflugslokal des Greifwalder Jägerbatallions. Greifswald war ab 1816 Garnisionsstadt, 1890 entstanden die Kaseren am Nexöplatz.
Robert Schmietendorf übernimmt einen Pavillon mit Ausschankgenehmigung in den Neuenkirchener Tannen und baut diesen ca. 1900 zur Waldhalle um. 1945 brannte die Waldhalle ab (Vermutung Brandstiftung durch russische Soldaten).
Robert Schmietendorf übernimmt einen Pavillon mit Ausschankgenehmigung in den Neuenkirchener Tannen und baut diesen ca. 1900 zur Waldhalle um. 1945 brannte die Waldhalle ab (Vermutung Brandstiftung durch russische Soldaten).

03-N-KIR-04 Gaststätte Block
In der Achterreihe, heute Grüner Weg gelegen, wurde es 1896 von Carl Schmietendorf gekauft und als Restaurant "Vier Jahreszeiten" betrieben. Der Saal war zu DDR-Zeit zeitweise Sportraum und Hortraum.

03-N-KIR-01 Konzerthaus Ketz.
Das Restaurant gehörte 1872 dem Gastwirt Raspe und wurde 1892 als „Conzerthaus“ von Herrmann Schmietendorf übernommen, der es 1907 an F. Ketz verkaufte.
Vor dem 2. Weltkrieg wurden hier Mensuren gefochten.
Der Saal wurde abgerissen, kurze Zeit später stürzte, wegen des zusammengefallenen Saales und der daraus folgenden Instabilität eine Wand des Hauses ein und erschlug die Schwester von Frau Ketz, Tante Tille Bunge.
Anfang 1950 fanden hier noch Ferienspiele statt.
Vor dem 2. Weltkrieg wurden hier Mensuren gefochten.
Der Saal wurde abgerissen, kurze Zeit später stürzte, wegen des zusammengefallenen Saales und der daraus folgenden Instabilität eine Wand des Hauses ein und erschlug die Schwester von Frau Ketz, Tante Tille Bunge.
Anfang 1950 fanden hier noch Ferienspiele statt.
Bild von Kirsten Kirchner

Das Foto entstammt dem Buch 'Taschenbuch der Greifswalder Universität,' 1933
Bilder von Lothar Ehmke

06-N-EHM-04 Hochzeitszug
Hochzeitszug der Familie Ehmke. Geheiratet wurde 1954 oder 1955.
Das Brautpaar sind Fred Melms und Helga Lange.
Der Brautzug steht im Eingang Straße der Zukunft an der Theodor-Körner-Straße
Das Brautpaar sind Fred Melms und Helga Lange.
Der Brautzug steht im Eingang Straße der Zukunft an der Theodor-Körner-Straße

06-N-EHM-01 Feuerwehr vor LPG Auto
Das Bild entstand Anfang 1960.
Das Auto ist ein H 6 (Horch) und war LKW der LPG Vorwärts Neuenkirchen, polizeiliches Kennzeichen AK 55-36. Er wurde von Karl-Heinz Ehmke gefahren.
Der Wehrführer steht rechts.
Das Auto ist ein H 6 (Horch) und war LKW der LPG Vorwärts Neuenkirchen, polizeiliches Kennzeichen AK 55-36. Er wurde von Karl-Heinz Ehmke gefahren.
Der Wehrführer steht rechts.

06-N-EHM-02 Feuerwehr zum 1. Mai.
Die Fotogtafie wurde ca. 1965 aufgenommen.
Treffpunkt war die Theodor-Körner-Straße, Anfang Straße der Zukunft.
Das Haus links war der ehemalige Kuhstall vom Gut/ von der LPG Neuenkirchen.
Treffpunkt war die Theodor-Körner-Straße, Anfang Straße der Zukunft.
Das Haus links war der ehemalige Kuhstall vom Gut/ von der LPG Neuenkirchen.
Bilder von Eberhard Michalack

07-N-MICH-02 Altes Feuerwehrhaus mit Feuerwehrmann
Das Foto entstand 1995.
Im Hintergrund ist das Restaurant Kiesendahl zu erkennen. Es war einige Jahre ein Bordell, bevor das Haus abgerissen wurde und Platz für drei Einfamilienhäuser schuf.
Im Hintergrund ist das Restaurant Kiesendahl zu erkennen. Es war einige Jahre ein Bordell, bevor das Haus abgerissen wurde und Platz für drei Einfamilienhäuser schuf.

07-N-MICH-01 Altes Feuerwehrhaus
Das Feuerwehrhaus befand sich in der Theodor-Körner-Straße vor dem Teich, den es an gleicher Stelle noch heute als Löschteich gibt.
Die technische Ausrüstung der Feuerwehr bestand aus einer benzingetriebenen Motorspritze. Neben dem Feuerwehrhaus wurde am Wochenende und nachts ein voll getankter Traktor als Zugmaschine geparkt.
Das Foto entstand 1995. Das Spritzenhaus wurde 1960 gebaut und bis 1997 genutzt. Innen war es ständig so feucht, dass die Uniformen klamm wurden.
Einen Mannschaftsraum gab es nicht. Hinter einer Trennwand stand lediglich ein Stahltisch.
Die technische Ausrüstung der Feuerwehr bestand aus einer benzingetriebenen Motorspritze. Neben dem Feuerwehrhaus wurde am Wochenende und nachts ein voll getankter Traktor als Zugmaschine geparkt.
Das Foto entstand 1995. Das Spritzenhaus wurde 1960 gebaut und bis 1997 genutzt. Innen war es ständig so feucht, dass die Uniformen klamm wurden.
Einen Mannschaftsraum gab es nicht. Hinter einer Trennwand stand lediglich ein Stahltisch.

07-N-MICH-06-Einweihung neues Feuerwehrgebäude
Einweihungsfeierlichkeiten 1997

07-N-MICH-04-Heizleitung
Diese Heizleitung wurde für die Schule Am Bodden benötigt. Mit dem ersten bauabschnitt (Neubau der Straße nach Wampen wurde diese Leitung unter die Erde gelegt. Das Foto ist aus dem Jahr 1995.
Bilder von Martina Falk

08-N-FA-03 Jagdgeschäft Adam
Heute befindet sich im gleichen Gebäude das Bestattungshaus Pietsch. Zuvor gab es hier für kurze Zeit ein Lampengeschäft.

08-N-FA-06 ABV mit Motorrad
Ein Abschnittsbevollmächtigter (ABV) war in der DDR ein Polizist der Volkspolizei (VP), der für die polizeilichen Aufgaben in Gemeinden und auf Streckenabschnitten der Reichsbahn zuständig war.
Diesen Beruf gab es ab 1952 in der DDR.
Diesen Beruf gab es ab 1952 in der DDR.

08-N-FA-04 ABV führt MaiUmzug an
Hier ist der 1. Mai-Umzug in der Theodor-Körner-Straße zu sehen, ca. 1980.

08-N-FA-01 Kindergarten Abschluß-1967-Ko
Der letzte Tag im Kindergarten - stolz mit kleinen Schultüten stehen die künftigen ABC-Schützen vor der Kamera. Der Kindergarten befand sich in der Kolonie, in der Villa.
Das Bild enstand im Sommer 1967.
Das Bild enstand im Sommer 1967.

08-N-FA-02 Familie Pietsch im Alwine-Wuthenow-Ring
Das Bild wurde 1963 fotografiert. Das Haus selbst steht heute nicht mehr. Bei einem Silvesterbrandt 1973 wurde es komplett zerstört.
Bild von Brigitte Berger

01 09 N BE Gutshaus
In der Mitte des Bildes prangt der Fahnenmast. Denn das Gutshaus war viele Jahre die Schule von Neuenkirchen. Die Strommasten zeigen (gab es bis 1970), dass das Bild zuvor entstand, ca. 1960 oder 1965. Vor dem Haus liegt ein großer Kohlehaufen, aus festen Brikett und nicht aus losem Gruß.
Im Keller des Gutshauses rechts befand sich die Küche der Schule und die Vorratskammer. Im Keller zur linken Seite wurden die Kohlen gelagert. Im Dachgeschoß gab es Wohnungen für Lehrer und den Werkraum. Hinter dem Gutshaus wurde der Schulgarten angelegt.
Bilder von Christa Bernhardt

10-N-BERCH-10 Weg von Greifswald nach Neuenkirchen
Dem Buch „Greifswald und Umgebung in hundert Bildern“ entnommen
(Verlagsbuchhandlung Greifswald, Druck Emil Hartmann).
Dieses Buch wurde kurz nach Einweihung Stadthalle Greifswald im Jahr 1914 herausgegeben.
Der Fotograf steht ungefähr Höhe des heutigen Fritz-Reuter-Weges. Von der Kolonie war noch nichts zu sehe. Deren Häuser wurden ca. ab 1920 gebaut. Die Fachwerkhäuser rechts und die Ställe des Gutshauses sind zu erkennen.
(Verlagsbuchhandlung Greifswald, Druck Emil Hartmann).
Dieses Buch wurde kurz nach Einweihung Stadthalle Greifswald im Jahr 1914 herausgegeben.
Der Fotograf steht ungefähr Höhe des heutigen Fritz-Reuter-Weges. Von der Kolonie war noch nichts zu sehe. Deren Häuser wurden ca. ab 1920 gebaut. Die Fachwerkhäuser rechts und die Ställe des Gutshauses sind zu erkennen.

10-N-BERCH-05 Dorfstraße Blick Dorfeinwärts
Das Bild entstand 1925.

10-N-BERCH-14 Vier Jahreszeiten
Kurz nach dem Krieg war dies noch eine Gaststätte mit Tanzveranstaltungen. Nachdem der Gastwirt das Land verlassen hatte, übernahm die Gemeinde das Ensembnle Gaststätte und Saal. In diesem Saal wurde nach dem Krieg Sport unterrichtet. Dafür hatte die Gemeinde den Holzfußboden durch Beton mit Parkett darauf ersetzt. Sport wurde ungefähr ab 1955 bis 1985 hier unterrichtet. Dann wurde die neue Schule am Bodden mit Turnhalle eingeweiht.
In der Straßenseite der Gaststätte waren Wohnungen untergebracht. Heute steht davon nichts mehr im Grünen Weg. Nur eine Pumpe soll das letzte Überbleibsel aus dieser Zeit sein.
In der Straßenseite der Gaststätte waren Wohnungen untergebracht. Heute steht davon nichts mehr im Grünen Weg. Nur eine Pumpe soll das letzte Überbleibsel aus dieser Zeit sein.

10-N-BERCH-15 Pfarrwitwenhaus
Dieses Haus steht heute noch in etwas anderer Erscheinung auf der Rückseite des Sportstudios.

10-N-BERCH-13 Neue Försterei
Das kleine Mädchen ist die Mutter von Christa und Karla Bernhardt aus Neuenkirchen. Unscharf weil zu klein sind Hunde zusehen. Es könnten die Hunde vom Großvater von Christa und Karla Bernhardt gewesen sein. Dieser war Hegemeister (Förster) der Universität Greifswald in Neuenkirchen.

10-N-BERCH-12 Neue Försterei
Der Alwine-Wuthenow-Ring heißt bei der älteren Bevölkerung von Neuenkirchen noch „Försterreihe“.
Das Haus ist in der Grundform erhalten jnd aufwendig saniert worden. Es wird von 2 Familien als Wohnhaus genutzt. Bild von 1890.
Das Haus ist in der Grundform erhalten jnd aufwendig saniert worden. Es wird von 2 Familien als Wohnhaus genutzt. Bild von 1890.

10-N-BERCH-02 Haus Kaufmann Lange
Hier gab es Manches noch, wenn es anderswo nicht mehr zu haben war. Es war ein beliebtes Geschäft in der Dorfstraße 5, ca. 1955 aufgenommen.

10-N-BERCH-11 Alte Försterei und Angestellter
Das Foto wurde zwischen 1910 und 1912 aufgenommen. Im Bild am rechten Rand steht die damals vierjährige Mutter von Christa und Karla Bernhardt. Das Haus stand bis 1950, dann schlug der Blitz ein und es brannte vollkommen ab.

10-N-BERCH-09 Restaurant Zur Kaiserlinde
Das Foto wurde ca. 1890 aufgenommen. Das Haus hat ein ortstypisches Rohrdach.

10-N-BERCH-08 Alwine-Wuthenow-Ring
Das Foto wurde in den 19 50er Jahren aufgenommen. Damals fuhr noch dieser Bus. Dessen Fahrer redet gerade mit dem Fahrlehrer Ulli Witt, der im Alwine-Wuthenow-Ring wohnte. (Bus

10-N-BERCH-04 Mühle vor Greifswald
Das ist nach gründlicher Betrachtung durch Christa Bernhardt die Suhrsche Mühle. Sie stand an dem Weg nach Leist auf dem Acker. Die Fotografie wurde ca. 1900 aufgenommen.

10-N-BERCH-06 Dorfstraße Blick dorfeinwärts
Abgebildet ist die Dorfstraße Höhe Waldanfang (heute), dort wo die Schrebergärten beginnen. Das Haus auf der linken Seite gibt es heute noch als Rohrdach-Haus, ca. 1925.

10-N-BERCH-07 Dorfstrasse
Dorfstraße Höhe Waldanfang (heute), dort wo die Schrebergärten heute beginnen.
Die Dorfstraße führt von der Mitte des Bildes nach oben rechts weg. Das Haus mit Schneedach ist auch heute noch das erste Rohrdach-Haus auf der Straßenseite, ca. 1925.
Die Dorfstraße führt von der Mitte des Bildes nach oben rechts weg. Das Haus mit Schneedach ist auch heute noch das erste Rohrdach-Haus auf der Straßenseite, ca. 1925.

10-N-BERCH-03 Lüthenteich
Zugewachsen sieht man neben dem Waldanfang in der Dorfstraße, ca. 1925 aufgenommen.

10-N-BERCH-01-N Strohgarben
Die mühevolle Ernte von Getreide lässt sich an diesem Bild erahnen.
Bilder von Gerhard Maskow

19-N-MASK-13 Hochzeit der Eltern
Auf diesem Bild ist die Hochzeitsgesellschaft mit dem Gerhard Pfarrer Masphul Pfarrstelle von 1950 bis 1973) abgebildet. Er traute das Paar Elli und Willi Berlich. Die Feier fand in der Straße der Zukunft statt, in der ausgebauten Scheune, hier lebet die Familie Berlich eine Zeitlang in den 1950er Jahren, Foto von 1951.

19-N-MASK-12 Dorfleben Hühner füttern
Familie Maskow hatte über 40 Hühner, diverse Kaninchen, viele Gänse. Das Bild stammt von 1968.

19 N MASK 11 Dorfleben Gänse rupfen
Das Bild zeigt Elli Berlich, die Mutter von Gerhard Maskow beim Gänse rupfen, ca. Ende 1960.

19-N-MASK-09 Blick vom Garten auf Theodor-Körner-Straße
Hinter den Apfelbäumen steht ein kleiner Rohbau. Das Foto hält die Zeit fest, als das alte Feuerwehrgebäude errichtet wurde, ca. 1961.

19-N-MAS-03 Haus Alwine-Wuthenow-Ring 31
So sah der Traum vom eigenen Haus 1961 aus. Es war viel zu tun für die ganze Familie.

19-N-MAS-04 Haus Alwine-Wuthenow-Ring 31
Das Haus von der Straße betrachtet. 1961

19-N-MASK-02 Blick Richtung Chaussee
Eine Aufnahme von Anfang 1960 als Gerhard Maskow sein Haus erwarb.
Kein einziges Gebäude steht zwischen Kolonie und Stralsunder Chaussee.
Kein einziges Gebäude steht zwischen Kolonie und Stralsunder Chaussee.

19-N-MAS-05 Alwine-Wuthenow-Ring-31i
Das Haus Nr 31 wurde zwei Jahre umgebaut.

19-N-MASK-06 Haus Alwine-Wuthenow Ring 31 Maurer
Gemauert wurde selbst und mit Hilfe von Freunden, 1962.

19-N-MAS-01 Kindergarten Kolonie
Haus des Kindergartens in der Kolonie im sogenannten Konsumweg, heute Fritz-Reuter-Weg, 1962.
Bilder von Wolfgang Heidemann

11-N-HEI-03 Bäckerei Neuenkirchen
Die Bäckerei Marquardt ist nicht mit dem Bäcker mit gleichem Namen in Greifswald verwandt. In Neuenkirchen machte dieser Bäcker nach 1946 auf. Ein Mitarbeiter (Meister?) war Bäcker Benno Engbrecht. Dieser wohnte in dem alten strohgedeckten Haus hinter dem Amt und Feuerwehr.

11-N-HEI-04 Backstube Neuenkirchen
Rückwärtig aufgenommen mit Bäcker Engbrecht und ...?.
Für das Dorf war es ein Glücksumstand, dass Benno Engbrecht nach dem Krieg hier blieb.
Für das Dorf war es ein Glücksumstand, dass Benno Engbrecht nach dem Krieg hier blieb.

11-N-HEI-05 Wohnhaus des Bäckers Engbrecht
Das Haus ist inzwischen saniert. Bäcker Benno Engbrecht lebt nicht mehr.

11-N-HEID-20 Forsthaus mit Waschhaus
Das neue Forsthaus steht links, in der Bildmitte das Waschhaus und rechts der Pferdestall.

11-N-HEID-22 Alte und neue Försterei-u-W
So sah das Wohnensemble um 1920 aus, in der Mitte wieder das Waschhaus.

11-N-HEID-19 Pferdestall des Forsthauses
Die reedgedeckten Häuser waren typisch für Neuenkirchen. Und Hühner musste auch der Hegemeister der Universität Greifswald haben.

11-N-HEID-21 Kühe Waldlichtung
Dichter Baumbewuchs nahe dem Forsthaus in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kircher ist heute kaum vorstellbar.

11-N-HEID-09 Hegemeister mit Familie
Die Frau und die Mutter des Hegermeisters gemeinsam am Tisch.

11-N-HEID-08 Am Kaffeetisch
Ein vergnüglicher Kaffeenachmittag mit den Kindern.

11-N-HEID-11 Gute Stube
Ein bürgerlich eingerichtetes Wohnzimmer, das selten (an Feiertagen und wenn Gäste zu Besuch kamen) genutzt wurde.

11-N-HEID-17 Zimmer mit Gewehr-a-Ofen.jp
Die Flinte hing warm und trocken am Ofen.

11-N-HEID-16 Hegemeisters Jagdstube
Trophäen an der Wand undf eine gemütliche Pfeife in der Hand.

11-N-HEID-15 Hegemeister und Jagdfreund

11-N-HEID-18 Hegefamilie-mit-kleinen-Kin
Stolz steht links das Familienoberhaupt neben seiner Frau mit den Kindern.

11-N-HEI-06-Am Schafsteich
Der kleine Teich befand sich ungefähr dort, wo heute das Feurwehrgebäude steht. Den Namen hatte das Gewässer von seinem Nutzen: Die Schafe wurden vor der Schur hier gewaschen.

11-N-HEI-07 Zirkus
Nach der Wende war in Neuenkirchen der Zirkus zu Gast. Bürgermeister Will stellte einen Platz in der Dorfmitte zur Verfügung: Dort steht heute das Haus der Amtsverwaltung. Vor der Wende stellte Johann Nauken zum Kindertag oder anderen Festtagen ein Karussel dort auf. Dieses besaß er persönlich, es stand immer verpackt auf seinem Hof.
Bilder von Karla Bernhardt

12-N-KABE-04 Mühle Walter Suhr
Diese Mühle stand rechts vom Feldweg nach Leist auf dem Acker und wurde ca. 1968 (ungenau) abgerissen.
Walther Suhr war Landwirt in Neuenkirchern (Suhrsche Ecke) mit 99 Hektar landwirtschaftliche Fläche. Er entging damit (weniger als 100 Hektar) der Enteignung zur Zeit der Bodenreform. Seine Familie kam von Rügen, Mönchgut
und soll sich ideenreich dem Aufsammeln von Strandgut gewidmet haben.
Walther Suhr war Landwirt in Neuenkirchern (Suhrsche Ecke) mit 99 Hektar landwirtschaftliche Fläche. Er entging damit (weniger als 100 Hektar) der Enteignung zur Zeit der Bodenreform. Seine Familie kam von Rügen, Mönchgut
und soll sich ideenreich dem Aufsammeln von Strandgut gewidmet haben.

12-N-KABE-03 Konfirmation
Ostern 1957 schritten die Konfirmanten im frischen Wind zur Kirche. Vorweg führte die 14 Jährigen Pfarrer Masphuhl an.

12-N-KABE-01 Schulklasse
Karla Bernhardt auf dem Klassenfoto vom 03.07.1952. Sie war damals in der zweiten Klasse.

12-N-KABE-02 Schulgarten
Der Schulgarten war hinter dem Schulhaus, das Gutshaus, angelegt worden. Graben, harken, säen, jäten war Unterrichtsstoff.
Bilder aus dem Pommerschen Landesmuseum

16-N-POM-08 Waldhalle mit Jägerdenkmal
Eine beschriebene Postkarte mit Briefmarke (Deutsches Reich 8 Pfennig).
Der Text auf dem Jägerdenkmal lautet:
Vergesst die treuen Helden nicht! ... Feldzug 1866 und 1870 (gegen Österreich und gegen Frankreich).
Der Text auf dem Jägerdenkmal lautet:
Vergesst die treuen Helden nicht! ... Feldzug 1866 und 1870 (gegen Österreich und gegen Frankreich).

16-N-POM-08 Waldhalle
Rückseite der Postkarte.

16-N-POM-07 Waldhalle
Auf dieser Postkarte ist die Waldhalle mit Innenansicht dargestellt.
Gedruckt wurde die Karte vom Verlag Th. Wulff, Greifswald.
Zum Lokal gehört auch ein Denkmal.
Zusätzlich ist das Gesellschaftszimmer abgebildet.
Gedruckt wurde die Karte vom Verlag Th. Wulff, Greifswald.
Zum Lokal gehört auch ein Denkmal.
Zusätzlich ist das Gesellschaftszimmer abgebildet.

16-N-POM-06 Gaststätte VierJahreszeiten
Postkarte mit Briefmarke (Deutsches Reich 5 Pfennig).
Als Besitzer des Lokals wird Emil Mietling benannt.
Die Postkarte wurde gedruckt : Photogr. und Verlag Rob. Pankow, Greifswald, Bahnhofstraße.
Als Besitzer des Lokals wird Emil Mietling benannt.
Die Postkarte wurde gedruckt : Photogr. und Verlag Rob. Pankow, Greifswald, Bahnhofstraße.

16-N-POM-02 Unter Birken
Ein Haus unter Birken stellt wahrscheinlich das Wohnhaus des Bäckers Benno Engbrecht dar.

16-N-POM-05 Waldhalle Außenansicht
Auf der Rückseite der Karte steht: Gaststätte Waldhalle, Bes. Adolf Liesegang, Neuenkirchen, Telef. Greifswald 2425.
Herrlich im Wald gelegen –Sommerausflugsort.
Herrlich im Wald gelegen –Sommerausflugsort.

16-N-POM-04 Waldhalle Gedenkstein
Der obere Bildteil zeigt den Eingang zum Schießstand.Dieser wurde von dem Jägerbatallion aus der Kaserne am Nexöplatz in Greifswald genutzt.
Darunter steht: Neuenkirchen b. Greifswald i Pom, Gaststätte Waldhalle. Der
Text auf dem Granit unterer Bildteil:
„Ehret das Andenken an die im Weltkrieg gefallenen Helden des Pom. Jäger Bat. Fürst Bismarck Nr 2“.
Auf der Rückseite der Karte steht:
Gaststätte Waldhalle, Bes. Adolf Liesegang, Neuenkirchen, Telef. Greifswald 2425, Herrlich im Wald gelegen –Sommerausflugsort.
Darunter steht: Neuenkirchen b. Greifswald i Pom, Gaststätte Waldhalle. Der
Text auf dem Granit unterer Bildteil:
„Ehret das Andenken an die im Weltkrieg gefallenen Helden des Pom. Jäger Bat. Fürst Bismarck Nr 2“.
Auf der Rückseite der Karte steht:
Gaststätte Waldhalle, Bes. Adolf Liesegang, Neuenkirchen, Telef. Greifswald 2425, Herrlich im Wald gelegen –Sommerausflugsort.

16-N-POM-01 Kirche Neuenkirchen
Die Aufnahme muss vor 1945 aufgenomnmen worden sein.
Fotograf war Christian Beerbohm.
Beerbohm fotografierte um 1900 Kirchen von Stralsund bis Demmin und machte seine ersten Aufnahmen ab 1872.
Fotograf war Christian Beerbohm.
Beerbohm fotografierte um 1900 Kirchen von Stralsund bis Demmin und machte seine ersten Aufnahmen ab 1872.

16-N-POM-03 Kirche und Pfarrhaus
Auf der Rückseite steht der Vermerk: Dr. Ernst Zunker. Dieser ist der Sohn eines Pfarrers in Neuenkirchen. Der Pfarrer fiel im ersten Weltkrieg in Frankreich. Die Mutter mit den drei Kindern blieb allein und wohnte im Pfarrwitwenhaus.
In der alten Pastorscheune wurden zur DDR-Zeit Mastbullen und Mastschweine der LPG für ein paar Jahre gehalten. Der heutige Parkplatz des Bestattungshauses Pietsch war damals ein nach Jauche stinkender Misthaufen. Mittig im Hintergrund ist das alte Fachwerk des Pfarrhauses zu erkennen.
In der alten Pastorscheune wurden zur DDR-Zeit Mastbullen und Mastschweine der LPG für ein paar Jahre gehalten. Der heutige Parkplatz des Bestattungshauses Pietsch war damals ein nach Jauche stinkender Misthaufen. Mittig im Hintergrund ist das alte Fachwerk des Pfarrhauses zu erkennen.
Bilder von Karin Karls

18-N-CAR-07 Erntefest der LPG
Gute Stimmung und kein freier Platz beim Erntefest der LPG in der Gaststätte "Zur Linde". Das Bild entstand Ende 1960.

18-N-CAR-04 Erntefest Feier
Alt und jung aus einer Brigade an einem Tisch.

18-N-CAR-01 Kindergarten Kolonie.
Die Kindergärtnerin war Fräulein Bahr. Dieses Foto wurde 1967 aufgenommen.

18-N-CAR-05-Faschingsfeier Gaststätte Zur Linde

18 N CAR 02 Fasching.jpeg
Bilder von Heinrich Zölder

21-N-ZÖL-01 Spargelfelder
Das Bild enstand ca. 1973. Die Spargelfelder von Neuenkirchen befanden sich zwischen Rosenthal, Gutshaus und Wampener Wald. Waren es 1977 noch 4 ha Spargelacker, wuchs diese Fläche bis auf 7 ha an. Die Entscheidung für dieses Edelgemüse war Notlösung, denn der Boden war sehr sandig.
In einem Barkas B 1000 wurde der Spargel von der OGS abgeholt (Obst und Gemüse Großhandel Greifswald) und nach Berlin gebracht.
Seit Anfang 1970 gab es in Neuenkirchen auch Erdbeerfelder, in der Hochzeit 40 ha, die sich bis auf die andere Seite der Stralsunder Chaussee erstreckten. Für deren Bewässerung wurde der Kohlgraben aufgestaut. Außerdem wurde Wasser von den Wampener Brunnen hergeleitet und in einem Becken in Neuenkirchen vorgewärmt, bevor es auf die Felder versprüht werden konnte.
Der Kohlgraben war schon 1977 verrohrt, so Heinrich Zölder, der als Abteilungsleiter der LPG in der Abt. Gartenbau seit 1977 in Neuenkirchen arbeitete.
In einem Barkas B 1000 wurde der Spargel von der OGS abgeholt (Obst und Gemüse Großhandel Greifswald) und nach Berlin gebracht.
Seit Anfang 1970 gab es in Neuenkirchen auch Erdbeerfelder, in der Hochzeit 40 ha, die sich bis auf die andere Seite der Stralsunder Chaussee erstreckten. Für deren Bewässerung wurde der Kohlgraben aufgestaut. Außerdem wurde Wasser von den Wampener Brunnen hergeleitet und in einem Becken in Neuenkirchen vorgewärmt, bevor es auf die Felder versprüht werden konnte.
Der Kohlgraben war schon 1977 verrohrt, so Heinrich Zölder, der als Abteilungsleiter der LPG in der Abt. Gartenbau seit 1977 in Neuenkirchen arbeitete.

21-N-ZÖL-03 Spargelbude
Sorgfälltig wurden die Spargelstrangen sortiert und verpackt.

21-N-ZÖL-05 LPG Feier Pflanzenprodukion
Das Bild enstand 1974/75.

21-N-ZÖL-06 Getreidehallen der LPG
Eine Aufnahme vom August 1991, bevor das Gewerbegebiet mit Marktkauf gebaut wurde.

21-N-ZÖL-07 Baubeginn Marktkauf 1991

21-N-ZÖL-09 Eröffnung Marktkauf 1992
Ein Jahr Bauzeit und der Markt wurde eröffnet. Er zog sehr viele Kauflustige von nah und fern an.

21-N-ZÖL-10 Eröffnung Marktkauf 1992

21-N-ZÖL-08 Eröffnung Marktkauf 1992
Die Straße Am Felde war zur Eröffnung des Einkaufszentrum wenig bebaut.
Bilder von Sabine Duffner

Erster Bürgermeister nach 1989 - Achim Will
bottom of page